Zimmerinnen und Zimmerer greifen im Alltag immer wieder auf Schrauben für Holzverbindungen zurück. Dabei werden sie in der Praxis mit vielerlei Fragen konfrontiert. Dieser Beitrag umfasst deshalb alles Wichtige, was es beim Einsatz von Schrauben für Holzkonstruktionen zu beachten gilt. Zudem erklären wir, welche Schrauben für Holz am besten geeignet sind.
Wer eine Holzschraube in Holzteile eindrehen möchte, in denen diese nicht allein halten kann, benötigt einen Dübel. Doch es gibt ein Problem: Holzbauschrauben können mit ihren Schneidkerben sowie dem Doppelgewinde schnell den Kern eines Kunststoffdübels beschädigen. Dübelschrauben hingegen sind ohne Schneidkerben eher schlecht für den Holzbau geeignet. Welche Universallösung unser Holzbau-Experte Stefan Huber stattdessen für starke und zuverlässige Holzverbindungen empfiehlt, zeigen wir im Video.
Neben der passenden Dübel-Schrauben-Kombination für die jeweilige Anwendung geht es darum, die korrekte Nutzungsklasse der Schrauben nach Eurocode 5 zu bestimmen. Schließlich können Holzverbindungen sowohl im Innen- als auch geschützten oder ungeschützten Außenbereich vorliegen. Deshalb verdeutlicht Stefan anhand einiger Beispiele, welche Schrauben in welcher Nutzungsklasse für welche Anwendung geeignet sind.
Nachdem Kontext und Nutzungsklasse der jeweiligen Holzverbindungen geklärt sind, geht es im nächsten Schritt um die Ermittlung der richtigen Schraubenlänge. Diese ist im Holzbau oft wichtiger als angenommen. Sowohl die Schraubenlänge wie auch der Durchmesser sind stets auf der Verpackung angegeben. Aber klar: Letztere ist nicht immer griffbereit. Wolfgang Schultz, Technischer Trainer an der fischer Akademie, demonstriert daher exemplarisch an einer Anwendung in Plattenbaustoffen, wie sich mithilfe eines kleinen Profi-Tricks für jede Anwendung die richtige Schraubenlänge ermitteln lässt.
Bei Anwendungen in Plattenbaustoffen sind Nylon-Kippdübel, wie der fischer DuoTec 12, das Mittel der Wahl. Sie bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff sowie rostfreiem Stahl und können auch in Feuchträumen eingesetzt werden.
Bietet sich Vorbohren an, können sich Profis am Technischen Datenblatt DIN 571 für Schlüsselschrauben (Sechskant-Holzschrauben) orientieren. Hier lässt sich etwa das Verhältnis von Schraubengröße (Geometrie) und Durchmesser eines Bohrlochs einsehen.
Zu guter Letzt sei auf eine im Holzbau immer wieder verwendete Schraubenart eingegangen. Die Rede ist von Schlüsselschrauben – auch bekannt als Sechskant-Holzschraube. Dieser Schraubentyp wird in DIN 571 spezifiziert und – wie der Name schon sagt – üblicherweise mit dem Schraubenschlüssel eingedreht. Um einen hohen Druck zwischen den zu verbindenden Materialien aufbauen zu können, ist das Gewinde der Schraube nicht bis unter den Schraubenkopf ausgebildet. Eine feste Verbindung ist bei diesen Schrauben folglich garantiert.
Doch Vorsicht: Nach fest kommt ab. Wer schon einmal mit einer Schlüsselschraube gearbeitet hat, kennt dieses Problem. Denn wurde diese Schraube erst einmal zu fest angezogen, reißt sie irgendwann ab oder dreht durch. Woran das liegt und welche Alternativlösung Stefan in petto hat, zeigen wir im folgenden Video.
Sie wollen noch mehr über diverse Schraubenarten und Dübel für unterschiedliche Befestigungs-Szenarien erfahren? Dann dürfte unser umfangreicher Schraubenratgeber genau das Passende für Sie sein.
Übrigens: Das umfangreiche fischer Portfolio bietet nicht nur vielseitige Schrauben für gängige und spezielle Anwendungen im Holzbau, Innenausbau und für den Trockenbereich. Zugleich umfasst unser Sortiment Befestigungslösungen aus Kunststoff und Metall für leichte und mittelschwere Lasten sowie ein vielfältiges Angebot an Bohrern für den Profi.